Prima. Klima. Ruhrmetropole.

Die Stadtviertel in der größten Ballungsregion des Landes Nordrhein-Westfalen stehen in besonderer Weise vor der Herausforderung einer klimagerechten Transformation: Wachsende oder schrumpfende Wohnviertel,Arbeitersiedlungen, denkmalgeschützte Siedlungen, Quartiere mit einem Baubestand vorwiegend der 1950/1960er Jahre.
Damit der Umbau hin zu CO₂-ärmeren bzw. CO₂-freien Wohnvierteln gelingt, sind unterschiedliche Methoden der integrierten energetischen Quartiersentwicklung zusammen zu bringen und es braucht eine kombinierte Strategie von Stadtentwicklungs- und Wohnungsmarktmaßnahmen. Mit dem Projekt Prima. Klima. Ruhrmetropole können passgenaue Maßnahmen ausprobiert und erfolgreich angewendet werden.
So werden Vorbilder für die ganze Region geschaffen. Dank des Wissenstransfers zwischen allen Städten der Metropole Ruhr profitieren die ausgewählten Wohnviertel wie die gesamte Region.
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen: Organisator, Wissensberater und Fördermittelgeber
Stadt Gelsenkirchen: interkommunale Federführung, Schnittstelle, Ansprechpartnerin und Koordinatorin der Förderung sowie der zentralen Fördermittelabwicklung.
Projektmanagement: Ansprechpartner, Durchführung und Steuerung des Projekts, Koordinator der Mittelverwendung, Organisator der Wissenstransfers
Sanierungsmanagement: Umsetzung der Handlungskonzepte, Ansprechpartner bei Fragen zu Finanzierungsmöglichkeiten
Teilnehmerkommunen: Umsetzung experimenteller Energiequartiere
- 01.02.2023: Projektauftakt
- Februar bis September 2023: Aufruf und Durchführung des Wettbewerbs
- November 2023: Bekanntmachung der Teilnehmerkommunen für die Öffentlichkeit
- November2023 bis 2029: Bearbeitungszeitraum der Umsetzungsphase, inkl. Wissenstransfer