Forumstagung: Baulandmanagement gestern, heute, morgen
Ganz nach dem Motto „Nach dem Forum Baulandmanagement NRW ist vor dem Netzwerk Stadtentwicklung NRW!“ möchten wir mit Expertinnen und Experten aus unserem Netzwerk, der kommunalen Praxis, der Wissenschaft und weiteren Institutionen diskutieren, welche Themen das kommunale Flächenmanagement zukünftig prägen werden und wie Städte und Gemeinden darauf reagieren können. Sind wir mit unseren derzeitigen Instrumenten und Strategien für die kommenden Herausforderungen gerüstet und was können wir aus den bisherigen Aktivitäten des Forums dafür mitnehmen? Und nicht zuletzt geht es auch um die Frage, wie das Netzwerk auch in Zukunft zu einer nachhaltigen Flächen- und Bodenpolitik als Voraussetzung zur Schaffung vielfältiger und lebenswerter Städte und Gemeinden beitragen kann.
Impulse u. a. von
- Bernhard Faller (Inhaber Quaestio Forschung und Beratung)
- Matthias Herding (Stadt Münster / Netzwerk Stadtentwicklung NRW i. G.)
- Doris Kern (Leiterin des Referats Kommunale Baulandmobilisierung im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Eva Maria Levold (Hauptreferentin beim Städtetag NRW)
- Prof. Dr. Dirk Löhr (Professor für Steuerlehre und Ökologische Ökonomik, Hochschule Trier)
- Heike Möller (Leiterin des Amtes für Stadtplanung und Wohnen der Stadt Bochum)
- Stefan Raetz (Vorsitz Forum Baulandmanagement NRW)
- Stephan Reiß-Schmidt (Planungsdirektor a. D. der Stadt München, Sprecher des Bündnisses für Bodenwende)
Preisverleihung zum BAULAND-PREIS 2023 mit Vorstellung prämierter Arbeiten
Zur Veranstaltungs- und AnmeldeseiteDie Veranstaltung richtet sich an die gesamte interessierte Fachöffentlichkeit. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstaltungsort: Alte Lohnhalle Wattenscheid, Lyrenstraße 13, 44866 Bochum
Bitte melden Sie sich bis zum 08.12.2023 hier an: