Kalender | Anmeldung zum Dialog

An runden Tischen erhalten Kommunen unmittelbar Klarheit, welche Projekte und Projektideen für eine Förderung im Programm „Stadtentwicklung für das Rheinische Revier der Zukunft“ grundsätzlich geeignet sind.
Die Ziele:
frühzeitig Förderzugänge zu erkennen, aber auch fehlende Fördermöglichkeiten aufzeigen;
Prioritäten in der zeitlichen Bearbeitung verabreden;
konkrete Qualifizierungsschritte vereinbaren und Förderfragen klären
Die Projekt-Steckbriefe:
Mit der Anmeldung übermitteln die Städte und Gemeinden für jedes Projekt, das im Termin besprochen werden soll, einen vorbefüllten Projektsteckbrief: der erste Schritt in Richtung Förderqualifizierung!
Muster-Tagesordnung: als Grundgerüst für jeden Termin im Dialogverfahren
Muster-Steckbrief: Dieses Formular wird für jeden Standort mit drei Wochen Vorlauf übermittelt, der auf die Agenda soll
[Jeden Dienstag] Städte und Gemeinden im Dialogverfahren
In Präsenz (nach Möglichkeit).
Im Dialog kommen jeweils Teilnehmende einer Stadt oder Gemeinde zusammen mit:
- Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, Abt. 5
- Ggf. weiteres beteiligtes Ressort der Landesregierung Nordrhein-Westfalen
- Zukunftsagentur Rheinisches Revier
- Stabstelle Rheinisches Revier (MWIDE)
- Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf, Dezernat 35
- Revierknoten Raum und Internationale Bau- und Technologieausstellung
- Starke Projekte GmbH i.Gr. (Ansprechpersonen und Koordinierung)